zaryphendivo Logo

zaryphendivo

Veranstaltungsinvestitionsplanung

Finanzplanung für Events neu gedacht

Lernen Sie in unseren praxisnahen Kursen, wie Sie komplexe Veranstaltungsbudgets strategisch planen und nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen.

Kursprogramm entdecken

Warum Eventfinanzierung so komplex ist

Saisonale Schwankungen

Veranstaltungsbudgets unterliegen extremen saisonalen Unterschieden. Was im Dezember funktioniert, kann im März völlig anders aussehen. Unsere Methoden berücksichtigen diese Realität.

Unvorhersehbare Kosten

Von Wetterbedingungen bis zu Last-Minute-Änderungen – Events bringen finanzielle Überraschungen mit sich. Lernen Sie, wie Sie Pufferstrategien entwickeln, die wirklich funktionieren.

Mehrere Stakeholder

Sponsoren, Teilnehmer, Dienstleister – verschiedene Parteien haben unterschiedliche finanzielle Erwartungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie alle unter einen Hut bekommen.

Langfristige Planung

Events werden oft Jahre im Voraus geplant. Wie kalkuliert man bei sich ändernden Preisen? Unsere Kurse vermitteln nachhaltige Planungsansätze.

Ihr Lernweg bei zaryphendivo

Grundlagen verstehen (Monate 1-2)

Sie beginnen mit den Fundamenten der Eventfinanzierung. Wie entstehen Budgets? Welche versteckten Kosten gibt es? Praktische Übungen mit realen Fallbeispielen aus der Schweizer Veranstaltungsbranche.

Risikoanalyse entwickeln (Monate 3-4)

Jetzt wird es spannend: Sie lernen, wie Sie finanzielle Risiken bei Events vorhersagen und absichern können. Von Versicherungsstrategien bis zu flexiblen Kostenmodellen.

Investitionsplanung meistern (Monate 5-6)

Der komplexeste Teil: Wie entscheiden Sie über langfristige Investitionen in Veranstaltungsinfrastruktur? Unsere Dozenten teilen Erfahrungen aus über 200 erfolgreichen Eventprojekten.

Praxisprojekt abschließen (Monate 7-8)

Ihre finale Herausforderung: Entwickeln Sie einen kompletten Finanzierungsplan für eine Veranstaltung Ihrer Wahl. Mit Mentoring und Feedback von Branchenprofis.

Häufige Fragen zu unseren Kursen

Wie praxisnah sind die Inhalte wirklich?
Alle unsere Fallstudien stammen aus echten Veranstaltungen. Unser Dozent Maximilian Wernli hat über 15 Jahre Erfahrung in der Eventfinanzierung und bringt aktuelle Beispiele aus seiner Beratungstätigkeit mit. Sie arbeiten mit realen Budgetdaten und lernen an Situationen, die Ihnen in der Praxis begegnen werden.
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger ist Interesse an Zahlen und analytisches Denken. Wir starten mit den Basics und bauen systematisch auf. Etwa 60% unserer Teilnehmer kommen aus anderen Bereichen und steigen erfolgreich ein.
Kann ich den Kurs berufsbegleitend absolvieren?
Absolut. Unsere Kurse sind speziell für Berufstätige konzipiert. Die Präsenzzeiten finden abends und an Wochenenden statt. Online-Module können Sie flexibel bearbeiten. Der durchschnittliche Zeitaufwand liegt bei etwa 8-10 Stunden pro Woche.
Welche Karrierewege eröffnen sich nach dem Kurs?
Unsere Absolventen arbeiten als Eventmanager, Finanzberater für Veranstaltungsunternehmen, oder gründen eigene Beratungsbüros. Die Kombination aus Event- und Finanzexpertise ist am Markt sehr gefragt. Konkrete Jobzusagen können wir natürlich nicht machen, aber die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch.

Lernen Sie von Branchenprofis

Unsere Dozenten bringen jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis mit und teilen ihr Wissen in kleinen, intensiven Kursgruppen.

Maximilian Wernli

Senior Dozent Eventfinanzierung

Nach 15 Jahren als Finanzberater für große Eventunternehmen in der Schweiz wechselte Maximilian in die Lehre. Er hat über 300 Veranstaltungen finanziell begleitet und kennt die Branche wie kein anderer.

Praxisnahe Ausbildung seit 2019

Über 150 Absolventen haben bereits erfolgreich unsere Programme durchlaufen. Kleine Kursgruppen, intensive Betreuung und echte Fallstudien zeichnen unseren Ansatz aus.

Mehr über uns erfahren